Der Paragraf 175 StGB

Der Paragraf 175 hat früher in Deutschland Sex zwischen Männern verboten.
Es gab Menschen die gegen den Paragrafen waren.
Und gegen die Bestrafung der Männer.
Zwei Gegner des Paragrafen 175 waren damals
Karl-Heinrich Ulrichs.
Und Magnus Hirschfeld.
Der Paragraf 175 wurde im Jahr 1994 gestrichen.
Seitdem ist in Deutschland Sex zwischen
Männern nicht mehr strafbar.

Seit 2017 gibt es ein Gesetz zur Entschädigung.
Betroffene können nun bis zum 21. Juli 2027 eine Entschädigung beantragen.
Einen Ratgeber dazu gibt es auf dieser Seite: https://www.lsvd.de/de/ct/1455-Ratgeber-Rehabilitierung-der-nach-175-StGB-und-nach-151-StGB-DDR-verurteilten-Personen

Viele Grüße
das Liebelle-Team

Gewalt•schutz in der Eingliederungs•hilfe

Gewaltschutz ist ein wichtiges Thema.
Untersuchungen zeigen: in der Eingliederungshilfe gibt es viel Gewalt.
Viele Menschen mit Beeinträchtigung erleben Gewalt.
Schutz vor Gewalt muss in Werkstätten und Wohneinrichtungen besser werden.

Mit den folgenden zwei Links gibt es weitere Informationen.

Informationen in Alltagssprache: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/gewalt-und-gewaltschutz-in-einrichtungen-der-behindertenhilfe-kurz.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Gewalt und Gewaltschutz in Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Eine Untersuchung des Instituts für empirische Soziologie (IfeS) im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).

Informationen in Leichter Sprache: https://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Downloads/DE/LS/PublikationenErklaerungen/20220516_Gewaltschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Mehr Schutz vor Gewalt für Menschen mit Behinderungen: Forderungen und Verbesserungs-Vorschläge

Viele Grüße
das Liebelle-Team

Istanbul-Konvention

Die Istanbul-Konvention ist eine Vereinbarung zwischen europäischen Ländern.
Die Vereinbarung soll dabei helfen:
Dass es keine Gewalt mehr gegen
Mädchen und Frauen gibt.
In der Istanbul-Konvention steht zum Beispiel:
Frauen und Männer haben die gleichen Rechte.
Frauen müssen genauso gut behandelt werden wie Männer.
Deutschland hat die Konvention 2017 ratifiziert.
Ratifiziert heißt: Deutschland muss all die Dinge machen, die in der Konvention drin stehen.
Darüber muss regelmäßig berichtet werden
.

Mit den folgenden zwei Links gibt es weitere Informationen.

Informationen in Leichter Sprache: https://skf-berlin.de/wp-content/uploads/2020/11/Istanbul-Konvention_Leichter_Sprache_barrierefrei.pdf

Informationen in Alltagssprache: https://www.frauenhauskoordinierung.de/themenportal/istanbul-konvention

Informationen in Alltagssprache: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktionen-themen/istanbul-konvention.html

Viele Grüße
das Liebelle-Team

LIEBESLEBEN-Studie: Wissen, Einstellungen, Verhalten zu sexueller Gesundheit und STI

Die Studie wurde am 4. September 2024 veröffentlicht.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat die Studie gemacht.

Es gibt einen Kurzbericht zu der Studie: https://www.liebesleben.de/fachkraefte/studien-standard-qualitaetssicherung/liebesleben-studie/

Viele Grüße
das Liebelle-Team

Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI)

In unserem Beitrag zu Chlamydien geht es um den Schutz vor STI.
STI ist eine Abkürzung für: sexuell übertragbare Infektionen.
Dazu gehören Chlamydien.
Aber auch andere Infektionskrankheiten.

Im Internet gibt es viele gute Informationen zu STI-Schutz.
Wir haben einige Informationen hier aufgeschrieben.

Aidshilfe Heft Infos in Leichter Sprache zu HIV und Aids, Geschlechts-Krankheiten, Hepatitis: https://www.aidshilfe.de/shop/infos-leichter-sprache-hiv-aids-geschlechts-krankheiten-hepatitis

LiebesLeben Heft Safer Sex und Kondome - gut zu wissen in Leichter Sprache: https://shop.bzga.de/safer-sex-und-kondome-gut-zu-wissen-in-leichter-sprache-70500001/

pro familia Infos zur Verhütung in Leichter Sprache: https://www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/Reihe_Leichte_Sprache/Bro_Verhuetung_leichte_Sprache.pdf

Bei Auffälligkeiten sollte eine medizinische Untersuchung stattfinden.
Oder ein Test auf STIs gemacht werden.
Das geht zum Beispiel bei dem Gesundheitsamt.

Viele Grüße
das Liebelle-Team

Gynäkologische Versorgung in Deutschland

In unserem Beitrag zitieren wir Forscher*innen von der Universität Bielefeld.
Sie haben von 2018 bis 2019 eine Studie gemacht.
Darin ging es um die gynäkologische Versorgung für Frauen mit Behinderung in Deutschland.
Das Zitat ist aus dem folgenden Artikel.

Gynäkologische und geburtshilfliche Versorgung von Frauen mit Behinderung von Ivonne Wattenberg-Karapinar, Rebecca Lätzsch, Claudia Hornberg (2023): https://www.sexualaufklaerung.de/fileadmin/user_upload/02_FORUM/FORUM_deutsch/2023/Ausgabe_2/FORUM_2023-2_Beitrag_10_gynaekologische-geburtshilfliche-versorgung-frauen-behinderung.pdf

Abschlussbericht zur gynäkologischen und geburtshilflichen Versorgung von Frauen mit Behinderung“: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Berichte/Abschlussbericht_E-GYN-FMB.pdf

Informationen zum Theme von Weibernetz e.V.: https://www.weibernetz.de/gyn-versorgung.html

Viele Grüße
das Liebelle-Team

Bild: Mynd GmbH

Eugenik und Euthanasie

Im Beitrag stellen wir Informationen zu den Themen Eugenik und Euthanasie bereit.
Manche Informationen sind in Leichter Sprache.
Das haben wir dazu geschrieben.

Die Eugenik beschäftigt sich mit Erb•anlangen.
Also den angeborenen Eigenschaften.
Und mit den Möglichkeiten, diese Eigenschaften schon vor der Geburt medizinisch zu beeinflussen.
Die Geschichte der Eugenik in Deutschland ist eng mit dem National•sozialismus verbunden.
Im Jahre 1933 machten die Nazis ein Gesetzt.
Der Name war: "Gesetz zur Verhütung erb•kranken Nachwuchses".

Im Jahre 1939 fingen die Nazis dann mit der systematischen Ermordung von Menschen mit Behinderungen an.
Das nannten die Nazis "Euthanasie".
Zwischen 1939 und 1945 ermordeten die Nazis weit über 100-Tausend Menschen mit Behinderungen.

Informationen zur Geschichte der Eugenik: https://gedenkort-t4.eu/wissen/was-heisst-eugenik
Informationen zur Geschichte der Euthanasie in Leichter Sprache: https://www.t4-denkmal.de/Themen
Informationen zu Nazi-Verbrechen gegen Menschen mit Behinderungen in Leichter Sprache: https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/menschen-mit-behinderung-in-der-nazi-zeit#welche-gedenk-tage-gibt-es-
Informationen zur sogenannten "Aktion-T4" in Leichter Sprache: https://www.gedenkstaette-hadamar.de/ls/geschichte/aktion-t4-1941/

Viele Grüße
das Liebelle-Team

Informationen zu Frauen•häusern

Im Beitrag stellen wir Informationen zu Frauen•häusern bereit.
Und wir zeigenen einen Flyer zu Frauen•häusern in Leichter Sprache.

Ein Frauen•haus bietet Schutz für Frauen die von Gewalt betroffen sind.
Dort können sie Schutz finden.
Dort können sie Informationen bekommen.
Und sie können sich beraten lassen.
Auch ihre Kinder sind dort in Sicherheit.

Frauen, die von Gewalt betroffen sind, können sich beraten lassen.
Es gibt verschiedene Angebote.

Flyer zu Frauenhäusern in Leichter Sprache: https://www.frauenhauskoordinierung.de/aktuelles/detail/flyer-was-ist-ein-frauenhaus-in-leichter-sprache
Das Hilfe•telefon für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/leichte-sprache.html
Frauen•beratung vor Ort: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html
Frauen•notruf Mainz: https://www.frauennotruf-mainz.de/leichte-sprache
Frauen•beratung KOBRA vom ZsL Mainz: https://www.zsl-mainz.de/ls/angebote/frauen-beratung-kobra

Viele Grüße
das Liebelle-Team

Zitat von Christina Klemm und Studie zu Gewalt in der Eingliederungs•hilfe

Im Beitrag stellen wir einen Satz von Christina Klemm vor.
Der Satz steht in ihrem Buch: Gegen Frauenhass.
Das Buch ist aus dem Jahr 2023.

Befragungen zu Gewalt und Gewalt•schutz in Wohnheimen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung:
Ergebnisse in einfacher Sprache https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Meldungen/2024/gewalt-und-gewaltschutz-wohnheimen-leichte-sprache-ausdrucken.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Ergebnisse in Alltags•sprache: https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/fb638-gewalt-und-gewaltschutz-in-einrichtungen-der-behindertenhilfe.html

Menschen die von Gewalt betroffen sind können sich beraten lassen.
Es gibt verschiedene Hilfsangebote.

Das Hilfe•telefon für Männer: https://www.maennerhilfetelefon.de/
Das Hilfe•telefon für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/leichte-sprache.html
Frauen•beratung vor Ort: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html
Das Hilfe•telefon für junge Menschen und Eltern: https://www.nummergegenkummer.de/leichte-sprache/

Viele Grüße
das Liebelle-Team

Femizid

Im Beitrag erklären wir das Wort: Femizid.
Auf Deutsch bedeutet Femizid: die Tötung einer Frauen.
Fimizid meint: die Person wurde getötet,
weil sie eine Frau ist.
Femizide sind nicht selten und keine Einzel•fälle.
Die Zahlen aus 2023 zeigen: jeden zweiten Tag tötet ein Mann seine
Partnerin oder seine Ex•partnerin.
Der bericht vom BKA ist hier: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/HaeuslicheGewalt/HaeuslicheGewalt2023.html?nn=219004
Bei den meisten Femiziden gab es vorher bereits Gewalt in der Beziehung.

Betroffene Frauen können sich unter 11 60 16 auch an das Hilfe•telefon wenden.
Das Angebot gibt es Tag und Nacht.
Es kostet kein Geld.
Das Hilfetelefon hat auch eine Internet•seite in Leichter Sprache: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/beratung/leichte-sprache.html

Betroffene Frauen können sich an eine Beratungs•stelle in der Nähe wenden.
Dort werden sie von geschulten Personen unterstützt.
Beratungs•angebote vor Ort findest du mit diesem Link: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html

Der Frauen•notruf in Mainz hat auch eine Internet•seite in Leichter Sprache: https://www.frauennotruf-mainz.de/leichte-sprache

Viele Grüße
das Liebelle-Team

Christopher-Street-Day 2024 (CSD)

Die Christopher Straße ist in der Stadt New York.
Am 28.06.1969 wollte die Polizei dort wieder queere Menschen in einer Bar verhaften.
Heute gilt dieser Tag als besonderes Datum.
Er heißt Christopher-Street-Day.
Abgekürzt sagen viele Menschen einfach: CSD.

Beim CSD demonstrieren viele Menschen.
Die Forderungen auf dem CSD lauten häufig:
Queere Menschen haben die gleichen Rechte wie alle anderen Menschen.
Queere Menschen sollen frei und sicher leben können.
Alle Menschen sollen die Rechte von queeren Menschen respektieren.

Eine Übersicht der CSD-Termine für Deutschland und andere Länder gibt es hier: https://www.csd-termine.de/tabelle

In Mainz findet der CSD 2024 am 27. Juli statt.

Viele Grüße,

das Liebelle-Team

 

Pränatal Diagnostik

Die Pränatal•Diagnostik sind freiwillige medizinische Untersuchungen bei schwangeren Personen.
Das Wort wird so abgekürzt: PND.

Die PND besteht oft aus verschiedenen medizinischen Untersuchungen.
Die Ärztin sucht nach Hinweisen, ob
das Baby eine Beeinträchtigung hat.
Zum Beispiel: Trisomie.

Ob PND gut oder schlecht ist hängt
stark vom eigenen Stand•Punkt ab.
Wir haben keine Antwort auf diese Frage.
Im Beitrag geben wir Informationen zur PND.
Wir sagen auch, was Menschen an der PND schlecht finden.
Es gibt aber verschiedene Meinungen zur PND.

Informationen zur PND in Alltags•Sprache gibt es unter anderem von der Bundes•Zentrale für gesundheitliche Aufklärung: Was ist Praenataldiagnostik

Es gibt einen Pod·Cast zu dem Thema: Pod-Cast über Pränatal-Diagnostik von die Neue Norm

Viele Grüße,

das Liebelle-Team

 

Frauen·Beauftragte in Werkstätten

Viele Mädchen und Frauen mit Behinderung erleben oft Gewalt.
Oft ist das sogeannten geschlechtsspezifische Gewalt.
Das heißt: der Grund für die Gewalt ist das Geschlecht der betroffenen Person.
Ihnen wird gewalt angetan, weil sie Frauen sind.

Die Lebens·Bedingungen der Frauen mit Behinderung sind zum Teil schwierig.
Das erhöht manchmal die Gefahr, von Gewalt betroffen zu sein.
Denn es gibt häufig Fremd·Bestimmung.
Es ist aber wichtig, dass Frauen mit Behinderung selbst entscheiden.
Dafür braucht es mehr Möglichkeiten der Beteiligung.

Eine Maßnahme zum Schutz und zur Stärkung von Frauen und ihren Rechten ist das Amt der Frauen·Beauftragten.
Seit 2017 ist dieses Amt in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen Pflicht.
Das Bedeutet: jede Werkstatt muss eine Frauen·Beauftragte haben.
In manchen Bundesländern gilt das Gesetz auch für Wohnstätten.
Das steht im 9. Sozialgesetz·Buch.

Es gibt einen Erklär·Film zu dem Thema: Erklär·Film Frauen·Beauftragte

Es gibt auch Erklär·Hefte zu dem Thema: Erklär·Hefte Frauen·Beauftragte

Es gibt auch ein Erklär·Heft zur Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung (WMVO): Erklär·Heft zu Frauen·Beauftragten und der WMVO
ErklärHeft zur Wahl der FrauenBeauftragten in Werkstätten: Erklär·Heft zur Wahl

Viele Grüße,

das Liebelle-Team

 

Wieso ist sexuelle Bildung wichtig?

Sexualität ist Teil der menschlichen Entwicklung.
Von der Geburt an.
Und für das ganze Leben.
Sexuelle Entwicklung ist vielfältig.
Weil alle Menschen ein bisschen verschieden sind.
Die Sexalität entwickelt sich ein Leben lang.
Es kommt deshalb auch zu Veränderungen.
Die Veränderungen verunsichern manchmal.
Oder sie machen sogar Angst.
Sexuelle Bildung unterstützt die Entwicklung.
Sie hilft gegen Verunsicherungen.
Und kann Angsts kleiner machen.
Und manchmal sogar ganz weg machen.
Sexuelle Bildung bietet Orientierung.
Und sie fördert die Selbstbestimmung.
Alle Menschen haben das Recht auf sexuelle Bildung.

Viele Grüße,

das Liebelle-Team

 

Gedenk•Tag 27. Januar

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungs•Lager Auschwitz befreit.
Jedes Jahr wird an diesem Tag der Opfer des National•Sozialusmus gedacht.
Auch viele Menschen mit Behinderung wurden von den Nazis getötet.
Die Nazis haben das Töten genau geplant.
Die Tötung von Menschen mit Behinderung nannten die Nazis Euthanasie.
Sie haben dafür sogenannte Tötungs•Anstalten gebaut.

Auf den folgenden Seiten gibt es Informationen zum Thema Euthanasie.
und zum Gedenk•Tag.

Menschen mit Behinderung in der Nazi-Zeit: https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/menschen-mit-behinderung-in-der-nazi-zeit#wie-erinnern-wir-uns-an-die-opfer-

Erklärung zum GedenkTag 27. Januar in Leichter Sprache: https://www.bundestag.de/resource/blob/490836/e0297d7668d69878c8d26a451174db57/beilage_ns-opfer_30_01_17-data.pdf

InternetSeite der Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde: https://www.brandenburg-euthanasie-sbg.de/bereich-leichte-sprache/

Warum Erinnern an den Holocaust wichtig ist: https://www.zdf.de/kinder/logo/warum-holocaust-gedenken-wichtig-100.html

InternetSeite der GedenktStätte für die Opfer von den nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morden: https://www.t4-denkmal.de/por

Hinweis zu GedenkVeranstaltungen am 26.01. und 31.01. in Berlin: https://kobinet-nachrichten.org/2024/01/23/gedenkveranstaltungen-fuer-opfer-von-euthanasie-und-zwangssterilisation/

Viele Grüße,

das Liebelle-Team

Bild der Gedenkstätte: https://gedenkort-t4.eu/index.php/

Leicht Erklärt: Was ist ein Dick•Pic

Wir erklären den Begriff Dick•Pic in einfachen Worten.
Das Wort Dick•Pic setzt sich aus zwei englischen Wörtern zusammen.
Dick heißt auf Deutsch Schwanz.
Damit ist der Penis gemeint.
Und Pic heißt Foto.
Ein Dick•Pic ist also ein Foto von einem Penis.
Viele benutzen den begriff Penis•Foto.

Du hast ungefragt ein Dick•Pic bekommen.
Oder du hast sexualisierte Gewalt erlebt.

Diese Stellen bieten dir Unterstützung an:

hate aid
Hate Aid ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt und sich auf gesellschaftlicher wie politischer Ebene gegen digitale Gewalt und ihre Folgen engagiert.

https://beauftragte-missbrauch.de/
Diese Website ist das zentrale Portal der Bundesregierung zum Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.

https://nina-info.de/
Hilfe und Beratung für Betroffene, für Fachkräfte, für besorgte Menschen aus dem sozialen Umfeld, für Kinder und Jugendliche.
Bundesweit, kostenfrei und anonym.

https://www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de/de/
Finde Informationen über digitale Gewalt auf der Seite vom bff - Frauen gegen Gewalt e.V.

Viele Grüße,

das Liebelle-Team

 

 

Vertrauliche Spuren•Sicherung für Betroffene von sexualisierter und körperlicher Gewalt

Eine vertrauliche SpurenSicherung nach erlebter Gewalt kann für betroffene Personen ein hilfreiches Angebot sein.
Im Jahr 2020 wurde ein Anspruch auf eine vertrauliche SpurenSicherung nach sexualisierter oder körperlicher Gewalt im SGB V geschaffen.
Dabei werden Verletzungen und Spuren anonym dokumentiert.
Und die Spuren werden für einen gewissen Zeitraum sicher gelagert.
So haben Betroffene in Ruhe Zeit, darüber nachzudenken, ob sie eine Anzeige bei der Polizei machen wollen.

Wir haben InternetSeiten aufgeschrieben.
Dort gibt es unter anderem weitere Informationen zur vertraulichen SpurenSicherung nach Gewalt.

Informationen zur medizinischen Versorgung und vertrauliche SpurenSicherung nach Gewalt in AlltagsSprache vom BundesVerband der FrauenBeratungsStellen und FrauenNotrufe in Deutschland: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktionen-themen/versorgung-nach-sexualisierter-gewalt/aktuelle-situation-der-medizinischen-versorgung-und-vertraulichen-spurensicherung-nach-gewalt.html

InternetSeite von SofortHilfe nach Vergewaltigung.
Mit Informationen zu vertraulichen medizinischen Hilfe und Versorgung nach einer Vergewaltigung.
Und ohne vorherige AnzeigeErstattung bei der Polizei: https://www.soforthilfe-nach-vergewaltigung.de/

Informationen für Patient*innen in Leichter Sprache: https://www.soforthilfe-nach-vergewaltigung.de/fileadmin/redaktion/soforthilfe/Sprache/FNR-SH-Leichte-Sprache-PatientInnen-Info.pdf

Das HilfeTelefon Gewalt gegen Frauen: https://www.hilfetelefon.de/leichte-sprache.html

Und das HilfeTelefon Gewalt an Männern: https://www.hilfetelefon.de/aktuelles/auch-maenner-erleben-gewalt.html

Viele Grüße,

das Liebelle-Team

 

Gewalt•Schutz in Einrichtungen der Eingliederungs•Hilfe

In Artikel 16 der UN-BRK steht:
Deutschland muss Menschen mit Behinderungen vor Gewalt schützen.
Um die Menschen besser zu schützen wurde ein Gesetz gemacht.
Darin steht: jede Einrichtung muss einen Gewalt•Schutz•Plan schreiben.
Es gibt noch mehr Vorschläge, wie der Schutz verbessert werden kann.

Die Vroschläge hat der Beauftragte der BundesRegierung für Menschen mit Behinderungen veröffentlicht.
Zu den Vorschlägen geht es mit folgendem Link: https://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Downloads/DE/LS/PublikationenErklaerungen/20220516_Gewaltschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Viele Grüße,

das Liebelle-Team

 

Kurse im Jahr 2024

Die KursTermine für das kommende Jahr stehen fest.
Auf unserer InternetSeite gibt es Informationen zu den Inhalten der Kurse.
Und es gibt Informationen zur Anmeldung für die Kurse.
Dieser Link führt zu den Informationen und Anmeldungen: https://liebelle-mainz.de/de/fortbildung.html

Viele Grüße,

das Liebelle-Team

 

Sexuelle Selbstbestimmung und Internet

Viele von uns nutzen das Internet täglich.
Wir finden deshalb: Medien•Bildung und sexuelle Bildung gehören zusammen.
Darum geht es in diesem Beitrag.

Menschen mit Lern•Schwierigkeiten nutzen das Internet bisher weniger als andere Menschen.
Weil das Internet noch nicht barriere-frei ist.
Und weil es noch nicht genug Medien•Bildung gibt.
Für eine selbst•bestimmte Nutzung des Internet ist das ein wichtiger Schritt.

Barriere-Freiheit heißt:
Internet-Seiten werden so zu erstellt, dass mehr Menschen die Seite nutzen können.
Zum Beispiel, weil Texte in Leichter Sprache geschrieben sind.
Oder die Texte auch vorgelesen werden können.
Barriere-Freiheit ist gut für Menschen mit Behinderung.
Aber auch für andere Menschen ist Barriere-Freiheit gut.

Den Umgang mit dem Internet können wir lernen.
Dabei hilft uns die Medie-Bildung.
Wenn sexuelle Bildung und Medien•Bildung gemeinsam passieren hat das viele Vorteile.
Dadurch wird mehr digitale Teilhabe ermögicht.
Der Zugang zu Informationen wird leichter.
Der Austausch mit anderen wird einfacher.
Und all das kann die sexuelle Selbst•Bestimmung von Menschen mit Lern•Schwierigkeiten fördern.

Übrigens: es gibt einige Projekte zum barriere-freien Internet.

Schau doch mal auf diesen Seiten vorbei:

Aktion Menschen über barrierefreie Webseiten: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreie-website

Viele Grüße,

das Liebelle-Team

 

Das Erklär•Heft zu Pornos in Leichter Sprache

Das Erklär•Heft zu Pornos gibt es seit 2 Jahren.
Das Erklär•Heft ist in der Liebelle entstanden.
Die Texte in dem Erklär•Heft sind in Leichter Sprache.
Eine Prüf•Gruppe hat die Texte gelesen.
Bevor das Erklär•Heft veröffentlicht wurde.

3500 Hefte haben wir bisher verschickt.
Viele Hefte wurden in ganz Deutschland verschickt.
Und auch in die Schweiz.
Und nach Österreich.
Über die vielen Bestellungen freuen wir uns sehr.
Jetzt haben wir wieder neue Hefte bestellt.
Das ist schon die 3. Auflage.

Das Heft zu machen hat Geld gekostet.
Wir habe es von Spende•Geldern bezahlt.
Wir bedanken uns bei allen Menschen die dafür gespendet haben.

Du kannst das Heft umsonst bestellen.
Du musst dafür kein Geld bezahlen.
Wenn du Geld hast kannst du dafür spenden.
Dann können wir auch in Zukunft Hefte machen.

Das Heft kannst du auch herunter•laden:

https://liebelle-mainz.de/files/allgemeine-grafiken/handreichung-pornografie-web.pdf

Das Heft kannst du auch zu dir nach Hause bestellen:

https://liebelle-mainz.de/de/material/bestellung-erklaer-heft-pornos.html

Deine Fragen zu dem Heft beantworten wir dir gerne.

Schreibe eine Nachricht.

Oder ruf an.

Viele Grüße, das Liebelle-Team

Tag der Menschen-Rechte

Der 10. Dezember ist der Tag der Menschen-Rechte.

An diesem Tag verkündete die General-Versammlung der Vereinten Nationen (UN) die Allgemeine Erklärung der Menschen-Rechte.

Das War im Jahr 1948.

Wir haben im Folgenden Internet-Seiten aufgeschrieben, auf denen mehr Informationen dazu stehen.

Viele Texte sind in Leichter Sprache.

https://www.lebenshilfe-nds.de/de/In-leichter-Sprache/Menschenrechte-in-leichter-Sprache.php

https://www.bundestag.de/resource/blob/584316/e9853c518dfc0eb95f863b6ebb8c4dc3/beilage_menschenrechte_17_12_18-data.pdf

https://www.komiko-bremen.de/documents/menschenrechte_ls_1533729980.pdf

Termine für Kurse und Fort-bildungen 2023

Die Termine für das kommende Jahr stehen fest.

Es wird einen Kurs geben.

Der Kurs heißt: Ich und die Liebe.

Dieser Kurs ist für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.

An zwei Tagen lernen Menschen gemeinsam in einer Gruppe.

Kurs-Termin ist 18.-19.04.2023.

Der Kurs findet in der Beratungs-Stelle statt.

 

Zudem wird es eine Fortbildung geben.

Sie ist für Fach-Personal der Eingliederungs-Hilfe.

Die Fortbildung dauert auch zwei Tage.

Es gibt zwei Termine:

21.-22.03.2023

7.-08.11.2023.

Du willst mehr wissen oder dich anmelden?

Dann schau mal hier: https://liebelle-mainz.de/de/fortbildung.html

Viele Grüße

Das Liebelle-Team

 

Achtung: Termin-Änderung beim Kurs für Paare bei der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz

"Du und ich" - Ein Kurs für Paare mit Lern-Schwierigkeiten

Der Landesverband der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz hat die Liebelle für einen Kurs gebucht.

Vor Kurzem haben wir dafür bereits auf Instagram Werbung gemacht.

Nun hat sich der Termin für den Kurs geändert.

Lotta und Lennart werden im April 2023 den Kurs für Paare mit Lern-Schwierigkeiten leiten.

Der Kurs findet in Ludwigshafen statt.

Das ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz.

Für den Kurs können sich Paare mit Lern-Schwierigkeiten anmelden.

Auf der Internet-Seite von der Lebenshilfe gibt es noch mehr Informationen.

Dort können sich Menschen auch für den Kurs anmelden.

Infos und Anmeldung

Viele Grüße

Das Liebelle-Team

 

Das JuLiS-Projekt

Die Liebelle arbeitet seit Mai 2021 an dem neuen Projekt: JuLiS

JuLiS steht für: Liebe, Jugend, Selbstbestimmung.Die Liebelle möchte noch mehr Angebote machen.

Die Liebelle möchte das nicht nur in Mainz tun.

Sondern in dem ganzen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Und in dem Bundesland Baden-Württemberg.

Und in dem Bundesland Saarland.

Das Geld dafür kommt von der Herzenssache (https://www.herzenssache.de/).

Diese Woche finden die ersten Workshops statt.

Mehr Informationen zu JuLiS gibt es auf der Internet-Seite von der Liebelle:

www.liebelle-mainz.de

 

 

Liebelle auf Youtube

Die Liebelle im Interview mit Studio Selbsthilfe.

Lennart Seip hat mit Johannes Schweizer gesprochen.
Studio Selbsthilfe ist ein Video-Projekt der Landes-Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Rheinland-Pfalz.
Das Team von Studio Selbsthilfe spricht mit Menschen, die sich in der und für die Selbsthilfe einsetzen.
Durch die Beratungs- und Bildungsarbeit unterstützt die Liebelle Menschen in der sexuellen Selbst-Bestimmung.
Im Interview stellt Lennart das Ziel der Beratungsstelle vor: die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten stärken.
Er erklärt auch
wie die Beratungsstelle das tut.
Zudem spricht er über den
Grundsatz: Liebe, Sexualität und Partnerschaft sind etwas Positives!
Das Interview könnt ihr auf Youtube angucken: Interview
Weitere Informationen zur Landes-Arbeitsgemeinschaft findet ihr auf der Internet-Seite: www.lag-sb-rlp.de
(Das Foto stammt von der LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz)

 

 

Begleitete Elternschaft

Hinweis zum Text:
In diesem Text geht es um Menschen-Rechte.
Worte die unterstrichen sind werden auf einer anderen Internet-Seite erklärt.
Die Erklärung ist in Leichter Sprache.
Um zu der Erklärung zu kommen, klicke auf das unterstrichene Wort.
Das Recht auf eine selbst-bestimmte Sexualität haben alle Menschen.
In Artiekl 23. der Behinderten-Rechts-Konvention steht zum Beispiel:
der Staat muss für Gleichberechtigung sorgen.
Denn der Staat muss umsetzen was in der Behinderten-Rechts-Konvention steht.
In allen Fragen, die Ehe, Familie, Elternschaft und Partnerschaften betreffen.
Das heißt: jeder Mensch darf selbst-bestimmen wie und wen er lieben möchte.
-ob und mit wem er Sex haben möchte.
-ob er eine Familie gründen möchte.
Es gibt Begleitete Elternschaft an verschiedenen Orten.
Und bei unterschiedlichen Einrichtungen.
Die folgenden Adressen können euch bei der Suche nach einem Angebot vielleicht helfen:

diakonie-michaelshoven begleitete-elternschaft

Bundes-Arbeits-Gemeinschaft Begleitete Elternschaft

Caritas-Frankfurt Begleitete Elternschaft

Informations-Portal Begleitete Elternschaft NRW

Bei Fragen sprecht uns auch gerne direkt an!

Euer Liebelle-Team

 

 

Liebelle im Radio

Hinweis zum Text:
Farbige Worte sind zum Klicken.
Durch einen Maus-Klick, oder das Tippen mit dem Finger kommen Sie auf die Internet-Seite.

Es gibt einen Radio-Beitrag mit der Liebelle

Vor zwei Wochen haben wir erzählt, dass es einen Radio-Beitrag mit uns geben wird.

Bei uns war Frau Groos zu Gast.

Gemeinsam mit anderen Menschen hat sie eine Radio-Sendung zum Thema Liebe gemacht.

Die Sendung kam auf Radio-Rheinwelle.

Für den Beitrag hat sie mit Lennart Seip gesprochen.

Und sie hat mit einem Paar gesprochen, das in der Liebelle beraten wurde.

Auf der Internet-Seite der Liebelle könnt ihr euch den Ausschnitt anhören:

Radio-Beitrag Liebelle

Viele Grüße

Eure Liebellen

Sexual-Assistenz

Hinweis zum Text:
Farbige Worte sind zum Klicken.
Durch einen Maus-Klick, oder das Tippen mit dem Finger kommen Sie auf die Internet-Seite.

Der aktuelle Beitrag ist zum Thema Sexual-Assistenz

Wie ihr im Beitrag bereits lesen konntet, gehören zu dem Begriff verschiedene Arten der Unterstützung.

Während passive Assistenz von einfachen Informations-Gesprächen bis zu der Beschaffung von Hilfs-Mitteln keinen Körper-Kontakt umfasst,

gehört zu aktiver Assistenz, die auch Sexual-Begleitung genannt wird, auch Körper-Kontakt.

Menschen die Sexual-Begleitung anbieten nennen sich auch Sexual-Begleiter*innen.

Im Internet könnt ihr hier einige Kontakte finden.

Viele Grüße

Eure Liebellen

Erklär-Heft Pornos feiert 1. Geburtstag

Hinweis zum Text:
Farbige Worte sind zum Klicken.
Durch einen Maus-Klick, oder das Tippen mit dem Finger kommen Sie auf die Internet-Seite.

Das Erklär-Heft in Leichter Sprache feiert bald den 1. Geburtstag!

Es kam sehr gut an.
Wir haben fast 2500 Stück verschickt.
Sogar in andere Länder.
Zum Beispiel in die Schweiz.
Und nach Österreich.
Wir haben viele nette Rückmeldungen bekommen.
Das freut uns sehr.

Nun haben wir leider keine Erklär-Hefte mehr.
Deshalb könnt ihr zur Zeit keine mehr bei uns bestellen.
Wir möchten gerne neue Hefte drucken lassen.
Dafür brauchen wir Geld.
Bis wir das Geld haben,
könnt ihr das Erklär-Heft herunterladen.
Ihr könnt auch Geld spenden.
Wenn ihr bei der Spende Erklär-Heft dazu schreibt, wird das Geld für den Druck verwendet!

Wir freuen uns über eure Unterstützung!

40 Jahre "Krüppel-Tribunal"

Hinweis zum Text:
Unterstrichene Worte sind zum Klicken.
Durch einen Maus-Klick, oder das Tippen mit dem Finger kommen Sie auf die Internet-Seite.
Das Bild zeigt ein Plakat von der Behindertenbewegung aus dem Jahr 1981.
Es stammt von der Internet-Seite: https://blogs.faz.net/biopolitik/2009/02/16/quot-behinderung-ist-sch-246-n-quot-48/
Der folgende Text ist vom Kompetenz-Zetnrum Selbst-Bestimmt Leben in Köln

"Am 13. Dezember 1981 fand in Dortmund das sogenannte Krüppeltribunal statt mit etwa 400 Teilnehmer*innen. Die Mitglieder der bundesweiten Krüppelbewegung wollten damals im „UN-Jahr der Behinderten“ nicht länger hinnehmen, dass Institutionen und Politik über die Belange und Bedürfnisse behinderter Menschen debattieren. Sie wollten bei dem Kongress ihre eigenen Themen setzen. Ihre eigenen Erfahrungen schildern. Ihre eigenen Forderungen aufstellen.
Zwei Tage lang haben die Kongressteilnehmer*innen Anklagen und Forderungen zu "Menschenrechtsverletzungen im Sozialstaat" verlesen: Menschenunwürdige Heime, Behördenwillkür, Mobilitätsbarrieren, die Lebensbedingungen behinderter Frauen, Zustände in Werkstätten, Rehabilitationszentren und Psychiatrie. Viele der 1981 aufgegriffenen Themen sind bis heute aktuell."

Ein Film macht deutlich wie aktuell die damaligen Forderungen heute noch sind.
Der Film zeigt die Diskussion von Menschen die damals dabei waren und Filmausschnitte vom Krüppel-Tribunal.
Den Film können Sie im Internet angucken: https://www.bodys-wissen.de/materialien.html

„Schutz vor Gewalt in Wohneinrichtungen“

Online-Fachveranstaltung zu „Schutz vor Gewalt in Wohneinrichtungen“ am 10.12.2021 von 10 bis 16 Uhr

https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/AS/presse-und-aktuelles/veranstaltungen/sonderseiten/GiE/ankuendigung.html

Eine Übersicht der Artikel der Allgemeinen Menschen-Rechte in Leichter Sprache gibt es hier.

Das Foto zu diesem Beitrag kommt von pdideutschland.de

Internationaler-Tag der Menschen mit Behinderungen

Der 3. Dezember ist Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung.

Den Namen hat der Tag seit 1993.
Der Tag soll daran erinnern, dass es Menschen mit Behinderungen gibt.

Informationen in Leichter Sprache dazu, wie der Tag zu seinem Namen kam, finden Sie hier.

Informationen in Alltags-Sprache finden Sie hier.

Das Gespräch mit Lothar Schwalm finden Sie hier.

Der Deutsche Behinderten-Rat macht heute eine Veranstaltung.
Die Vorträge sind auf YouTube zu sehen.
Hier finden Sie die Vorträge.

Wir arbeiten gerade an einem neuen Beitrag.
Darin wird es um die Behinderten-Rechts-Konvention gehen.

 

 

Nein zu Gewalt - Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Der 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.

Frauen* und Mädchen* mit Behinderung sind sehr viel häufiger von Gewalt betroffen als Frauen* und Mädchen* ohne Behinderung.

Dazu schreibt der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe hier.

Das hat eine Untersuchung im Jahr 2012 ergeben.

Der Name der Untersuchung ist: Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland

Die können Sie hier lesen.

 

Frauen* und Mädchen* die von Gewalt betroffen sind können sich an das Hilfetelefon wenden.

Das geht im Internet auf https://www.hilfetelefon.de/

Oder telefonisch unter der Nummer: 08000 116 016

Die Nummer ist kostenlos und bundesweit rund um die Uhr erreichbar. Sie kann auch ohne Handyguthaben genutzt werden.

5 Jahre Reformation des Sexualstrafrechts

Am 10.11.2016 trat das neue Sexualstrafrecht in Deutschland in Kraft.

Aktivist*innen und Verbände haben lange auf eine Reform des Sexualstrafrechts hingewirkt.

Drei positive Veränderungen sind:

Einführung des Grundsatzes "Nein heißt Nein!"

Das unter Strafe stellen von sexueller Belästigung.

Und die Abschaffung der Ungleichbehandlung im Strafrahmen bei Betroffenen mit Behinderung.

Ausführliche Informationen zur Reformation gibt es hier.

 

Coming-Out-Tag

Der 11. Oktober ist Coming-Out-Tag.

Der Tag wird seit 1988 am 11. Oktober jedes Jahres begangen. Es werden verschiedene Ziele rund um das Thema Coming-Out verfolgt.

Es geht zum Beispiel darum, mehr Sichtbarkeit für Queere Menschen herzustellen.

Zu den Worten Queer und Coming-Out, gibt es sehr viel zu lernen.

Wir haben deshalb ein paar wichtige Informationen zusammen getragen.

Die Texte sind in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Coming-Out.

Und hier wird unter anderem das Wort Queer erklärt.

Viel Spaß beim Lesen!

 

Online-Tagung Diversitäts-Sensible sexuelle Bildung

An der Universität in Jena findet im September eine Fachtagung statt.

Zur Internet-Seite der Tagung geht es hier.

Darum geht es auf der Tagung: Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Schulunterricht.

Verschiedene Menschen stelle dazu ihre Arbeiten und Ideen vor.

Das Programm ist sehr bunt.

Einen Teil vom Programm ist hier.

Die Liebelle ist auch dabei.

Lotta und Lennart werden ihre Arbeit am Freitagabend (18.30 Uhr) vorstellen.

Die Tagung findet im Internet statt.

Zur Anmeldung geht es hier.

 

JuLiS Projekt-Start

Die Liebelle hat mit JuLiS ein neues Projekt gestartet.
JuLiS steht für Jugend, Liebe und Selbstbestimmung.
Das Projekt wird von der Herzenssache e.V., der Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank, für drei Jahre mit 250.000 Euro im Aufbau gefördert.
Zum offiziellen Projektstart fand gestern in Mainz eine kleine Feier statt.
Weitere Informationen zur Eröffnung und zum Projekt gibt es hier.

Bericht in der Zeitschrift Tina

In der Zeitschrift Tina erzählen Ruth und Rosalie ihre Geschichte.

Es geht um das erste Mal verliebt sein.

Und darum wie Mutter Ruth ihre Tochter Rosalie unterstützt.

Es geht auch um die Liebelle.

Den Bericht können Sie hier lesen.

Veranstaltungen 2021

Die Liebelle veranstaltet in diesem Jahr wieder einige Gruppenangebote


Der Kurs "Ich und die Liebe" ist ein Angebot für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Informationen zu den Inhalten und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier.

Die Fortbildung "Sexualität und Lernschwierigkeiten" ist ein Angebot für Fachpersonal.
Informationen zu den Inhalten und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier.

"Mein Kind, die Pubertät und ich" ist ein Angebot für Eltern und Angehörige von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Informationen zu den Inhalten und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier.

Aufgrund der Corona-Pandemie stehen alle Präsenz-Termine unter Vorbehalt.
Sollte es pandemiebedingt nicht möglich sein, die Fortbildung "Sexualität und Lernschwierigkeiten" in Präsenz durchzuführen, wird sie gegebenenfalls als online-Seminar stattfinden.

Protesttag 5. Mai

Der 5. Mai ist der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.

An diesem Tag gehen Menschen mit und ohne Behinderung auf die Straße.
Sie setzen sich gemeinsam für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein.

Auch dieses Jahr gibt es Motto für den Protesttag.
Motto bedeutet, dass die Aktionen an diesem Tag alle einen gemeinsamen Spruch haben.
Das Motto in diesem Jahr lautet:
Deine Stimme für Inklusion – mach mit!

Die Liebelle möchte gerne Ihre Meinung wissen:
Was bedeutet sexuelle Selbstbestimmung für Sie?
Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Oder schreiben Sie auf Instagram.

Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Sexualität & Behinderung Mainz haben wir eine Presse-Mitteilung geschrieben.
Darin geht es auch um den Protest-Tag am 5. Mai.
Zur Presse-Mitteilung geht es hier.

Weil Corona gemeinsames Protestieren schwer macht, gibt es viele Protest-Aktionen im Internet.
Die Aktion Mensch hat dazu ein paar Informationen zusammengestellt.
Die finden Sie hier.

Es wird am 5. Mai auch einen Live-Stream geben.
Das ist eine Video-Konferenz auf Youtube.
Dort sprechen Menschen über das Thema Gleichstellung miteinander.
Hier geht es zu dem Live-Stream.

Fachtag Liebe - Lieber -Selbst -Bestimmt

Am 19.04.2021 fand ein Fachtag statt.

Wir von der Liebelle haben teilgenommen.

Der Fachtag hat im Internet stattgefunden.

Wegen Corona.

Es ware Menschen aus ganz Deutschland dabei.

Es wurden Ergebnisse einer Befragung vorgestellt.

In der Befragung ging es um Sexualität und Behinderung.

Anschließend gab es noch mehrere Vorträge.

Am Nachmittag konnten wir an Arbeits-Gruppen teilnehmen.

Zum Beispiel über sexuelle Rechte.

Und über Sexualbegleitung.

Und über andere Themen.

Die Titel der Vorträge und wer sie hält stehen im Programm.

Das finden Sie hier.

 

Weltgesundheitstag

Der 7. April ist Welt-Gesundheits-Tag.

Er findet anlässlich der Gründung der Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) im Jahr 1948 jährlich statt.

Das Motto für 2021 lautet:

gesundheitliche Chancengleicheit.

Weitere Informationen zum Welt-Gesundheits-Tag finden Sie hier.

Außerdem wurde ein Interview geführt.

Darin sprechen Menschen von verschiedenen Wohlfahrts-Verbänden über Chancengleichheit.

Sie sagen, was das ist.

Und was getan werden sollte, damit alle Menschen die gleichen Chancen bekommen.

Zum Interview geht es hier.

Passend zu diesem besonderen Tag, hat die Medusana Stiftung der Liebelle 1.500 Euro gespendet.

Dies ist schon die zweite Spende der Stiftung.

Die Stiftung aus Köln möchte die Gesundheit von allen Menschen unterstützen.

Sie fördert daher Projekte zur Gesundheits-Bildung.

Frau Dr. med. Claudia Czerwinski und ihr Mann Dr. jur. Günter Czerwinski sind die Gesellschafter der Stiftung.

Sie finden die Arbeit der Liebelle toll und wichtig.

Deshalb haben sie die Spende gemacht.

Die Liebelle sagt: herzlichen Dank!

Wie das mit dem Spenden an die Liebelle funktioniert steht hier.

 

Weltautismustag 2021

Anlässlich des Weltautismustages 2021 hat UN-Generalsekretär António Guterres eine Erklärung abgegeben.
Hier geht es zur Erklärung.

Weil es dieses Jahr insbesondere um das Recht auf Bildung geht,

möchten wir zudem ein Buch empfehlen.

Geschrieben hat es Lena Lache.

Es geht darin um Sexualität.

Und um Autismus.

Hier können Sie das Buch kaufen.

Leichte Sprache Hefte der pro familia Sachsen

Das Projekt Melisse der pro familia in Sachsen hat drei neue Informations-Hefte in Leichter Sprache veröffentlicht.
Die Hefte heißen:

Blut ist gut! Informationen zur Menstruation in Leichter Sprache

Der Besuch bei der Frauen*-ärztin*

und

Die Wahrheit über das Junfern-Häutchen


Hier kann man die Hefte herunter-laden.

Liebelle auf der Werkstättenmesse 2021

Im Frühjahr 2020 fiel die Messe aus.
Die Corona-Pandemie war dafür verantwortlich.
Dieses Jahr findet die Messe digital statt.
Die Liebelle ist auch dabei.
Hier geht es zum Programm.

Das Team von Lilli beantwortet die Frage auch in Leichter Sprache.
Sind Ihnen Fragen zu Sexualität peinlich?
Im Frage-Fenster können Sie die Frage stellen.
Alles funktioniert anonym.
Das heißt: ohne das Lilli weiß wer Sie sind!
Hier geht es zum Frage-Fenster.

Worum geht es bei der Liebelle?

In der Liebelle beraten wir Menschen.
Wenn sie Fragen zu etwas haben.
Oder Probleme.
Hier finden Sie alle Informationen rund um die Beratung.

Erklär-Heft zu Pornos

Endlich ist es da!⁠
Hier erfahrt ihr in Leichter Sprache⁠
was ihr über Pornos wissen müsst.⁠
Und worauf ihr achten könnt,⁠
wenn ihr Pornos im Internet anschaut.⁠
Hier könnt ihr das Heft kostenfrei herunterladen oder bestellen.